FFW baut auf bewährte Kräfte
Die Feuerwehr Lederdorn baut weiter auf bewährte Kräfte. Bei den Neuwahlen wurden 1. Vorsitzender Markus Weber und 1. Kommandant Josef Weißthanner in ihren Ämtern bestätigt.
In seinem Rückblick stellte der amtierende Vorsitzende Markus Weber bei der Hauptversammlung im Gasthaus Saurer die Bedeutung der örtlichen Feuerwehr im Gemeindeleben dar. „Jeder zweite Lederdorner Bürger ist Mitglied der Feuerwehr“, sagte er mit Verweis auf die stolze Mitgliederzahl von 310. Darunter sind 55 Kinder und Jugendliche. Besonders stolz war man darauf, dass die Lederdorner als Patenverein beim 150-jährigen Gründungsfest der Rundinger Feuerwehr mit einer starken Mannschaft aufgetreten sind.
Mit Videos und Fotos wurde an die Festivitäten im Berichtszeitraum erinnert. Weber verwies auch auf die Fotoalben, die bei Vereinsfotografin Heidi Klein erworben werden können. Bei einem Ehrenabend der FFW Lederdorn wurde Patenbraut Emma Bergbauer zum Ehrenmitglied ernannt. Beim Wettbewerb „Ostbayerischer Feuerwehrpreis“, bei dem rund 200 Videobeiträge eingereicht wurden, erreichte die Stützpunktfeuerwehr Lederdorn, bekannt für ihre herausragende Jugendarbeit, den zweiten Platz.
Mit einem Appell wandte sich der Vorstand an die Politik. Dass es angesichts der überbordenden Bürokratie schon fast erforderlich sei, sich als Verein einen Steuerberater ins Boot zu holen, um nicht gegen steuerliche Vorschriften zu verstoßen, sei ein Unding.
Die nach zwölf Jahren Amtszeit scheidende Kassenverwalterin Lisa Schedlbauer musste im Berichtszeitraum von einem kleinen finanziellen Minus berichten, das aber keinen Anlass zur Beunruhigung in der sehr solide wirtschaftenden Wehr gebe. Max Altmann jun. und Ilona Brunner bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Für die aktive Mannschaft gab 1. Kommandant Josef Weißthanner den Tätigkeitsbericht ab. Seit der letzten Hauptversammlung war die Wehr bei 22 Einsätzen gefordert.
Mit Feuereifer aktiv
Jugendwartin Michaela Böhm ließ das Geschehen der Jugendfeuerwehr Revue passieren. Insbesondere verwies sie auf die Großübung, bei der man das Anwesen von Alois Eder als Brandobjekt annahm. Das Anlegen einer langen Schlauchstrecke war dabei eine besondere Herausforderung. Die jungen Mitglieder bildeten sich stetig fort und legten zwei Jugendflammen ab. Eine sehr positive Resonanz fand die erstmals durchgeführte Christbaumsammelaktion. Zur Jugendwartin war Jasmin Altmann ernannt worden. Dass beim ostbayerischen Feuerwehrpreis Platz zwei erreicht werden konnte, habe man auch der Unterstützung von Felix Klein und Johann Weber zu verdanken, sagte Böhm.
Für die Kinderfeuerwehr gab Lisa Schedlbauer einen Rückblick. Sie betonte, mit welchem Feuereifer die jüngsten Mitglieder – aktuell sind es 35 – bei der Sache sind. Ihren Dank an alle Unterstützer, besonders an Emma Bergbauer und Vreni Aschenbrenner, quittierten die Mitglieder mit viel Applaus.
Einstimmige Ergebnisse
Die Wahlen fanden unter der Leitung von Bürgermeister Stefan Baumgartner statt. In geheimer Wahl wurden die drei Kommandanten für die nächsten sechs Jahre bestimmt, das Ergebnis fiel jeweils einstimmig aus. Gewählt wurden zum 1. Kommandanten Josef Weißthanner, zum 2. Kommandanten Bernhard Weber und zum 3. Kommandanten Manuel Dattler.Der 1. Vorsitzende Markus Weber erinnerte daran, dass er 1999 für nur eine Amtszeit angetreten sei. Im Vorfeld der Neuwahl sei nun vereinbart worden, dass das Amt von Weber drei Jahre weitergeführt und danach von Stefan Kösbauer übernommen wird. Die Vorstandschaft wurde per Akklamation gewählt – auch hier gab es keine Gegenstimme – und setzt sich so zusammen: 1. Vorsitzender Markus Weber, 2. Vorsitzender Stefan Altmann, 3. Vorsitzender Stefan Kösbauer, 1. Kassier Daniel Brunner, 2. Kassier Samuel Brunner, 1. Schriftführer Philip Altmann, 2. Schriftführer Michael Hofmann, Kassenprüfer Lisa Schedlbauer und Stefan Klein. Mitglieder des Verwaltungsrates sind Daniel Plötz, Andreas Bergbauer, Franz Böhm, Xaver Heigl, Matthias Klein und Johann Weber. Gerätewarte bleiben Hubert Weindl und Günther Hartl. Im Jugendwartteam sind Michaela Böhm, Adrian Heimerl und Jasmin Altmann vertreten. Die Schlauchpflege übernimmt Florian Liebl, das Amt des Atemschutzwarts wird noch besetzt.
Mustergültige Jugendarbeit
Bürgermeister Stefan Baumgartner dankte den Funktionären und allen Aktiven für ihr Engagement. Vor allem die „mustergültige Jugendarbeit“ der FFW Lederdorn hob er hervor. Er teilte die Kritik von Vorstand Weber am überbordenden Bürokratismus im Vereinsleben. Kreisbrandrat Mike Stahl rief die aktiven und passiven Mitglieder zum Zusammenhalt auf und dankte allen Amtsträgern und Aktiven für ihr Engagement. Der alte und neue Vorsitzende Markus Weber schloss sich den Worten an und bat weiterhin um gute Zusammenarbeit innerhalb der Wehr.